Weniger wäre mehr gewesen
- Weniger wäre mehr gewesen
Weniger wäre mehr gewesen
In der von ihm herausgegebenen literarischen
Zeitschrift »Der Teutsche Merkur« schrieb
Christoph Martin
Wieland 1774 in einem Neujahrsglückwunsch: »Und minder ist oft mehr, wie Lessings Prinz uns lehrt.« Er nahm damit Bezug auf eine Stelle in Gotthold
Ephraim Lessings
Trauerspiel »Emilia Galotti« (1772), wo Hettore
Gonzaga, der Prinz von
Guastalla, dem Maler Conti entgegenhält, dass auf dem
Porträt der Gräfin Orsina das Charakterliche zu stark geschönt sei, und dazu meint: »Nicht so
redlich wäre redlicher« (
I, 4). Aus Wielands Umformung dieser Textstelle ist dann wohl die heute übliche
Redensart entstanden. Man drückt damit aus, dass ein Weniger an Übertreibung, ein geringerer
Aufwand mehr
Wirkung erzielt und einer Sache mehr
Qualität gegeben hätte. - In einem im März 1923 veröffentlichten
Artikel in der »Prawda« hat W. I. Lenin vor überstürztem Vorgehen beim Aufbau des neuen sowjetischen Staatsapparats gewarnt und dem Beitrag die ähnlich formulierte
Mahnung »Lieber weniger, aber besser« als Titel gegeben. - Einen ähnlichen Gedanken finden wir auch bei dem römischen Politiker und
Schriftsteller Plinius dem Jüngeren (vergleiche das Zitat »Multum, non multa«).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
wenig — ›Meine Wenigkeit‹ ist eine scherzhafte Umschreibung von ›ich‹. Im Deutschen ist diese eigentliche Demutsfloskel, verbunden mit dem Pluralis majestatis, schon bei Notker im frühen Mittelalter belegt. Allerdings fehlt hier generell die scherzhafte… … Das Wörterbuch der Idiome
Wenigkeit — ›Meine Wenigkeit‹ ist eine scherzhafte Umschreibung von ›ich‹. Im Deutschen ist diese eigentliche Demutsfloskel, verbunden mit dem Pluralis majestatis, schon bei Notker im frühen Mittelalter belegt. Allerdings fehlt hier generell die scherzhafte… … Das Wörterbuch der Idiome
wenig — • we|nig – nichts weniger als; nicht mehr und nicht weniger; weniger wäre mehr gewesen – fünf weniger drei ist, macht, gibt (nicht: sind, machen, geben) zwei – du weißt nicht, wie wenig ich habe – wie wenig gehört dazu! – du hast für dieses Amt… … Die deutsche Rechtschreibung
Zum Kriegführen sind drei Dinge nötig: Geld, Geld und nochmals Geld — Als der französische König Ludwig XII. (König seit 1498) sich anschickte, das Herzogtum Mailand zu erobern, soll er seinen Marschall Gian Giacomo Trivulzio (um 1441 1518) gefragt haben, was für dieses Unternehmen benötigt werde, worauf dieser… … Universal-Lexikon
multum, non multa — mụl|tum, non mụl|ta viel, (aber) nicht vielerlei, ein Ganzes, aber nicht viele Einzelheiten [lat.] * * * Multum, non multa Der römische Politiker und Schriftsteller Plinius der Jüngere (61/62 bis um 113) legte in einem Brief an einen Freund dar … Universal-Lexikon
wenig — klein; marginal; gering; kaum; winzig; mickerig (umgangssprachlich); dünn (umgangssprachlich); mickrig (umgangssprachlich); unbedeutend; … Universal-Lexikon
Nelken in Aspik — Filmdaten Originaltitel Nelken in Aspik Produktionsland DDR … Deutsch Wikipedia
Die Geheimnisse der Spiderwicks (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Die Geheimnisse der Spiderwicks Originaltitel The Spiderwick Chronicles … Deutsch Wikipedia
Mukke aus der Unterschicht 3 — Studioalbum von Bizzy Montana Veröffentlichung 2009 Label ersguterjunge / Sony BMG … Deutsch Wikipedia